Und schon haben wir Oktober und es wird Zeit, an die Weihnachtsgeschenke zu denken. Ein Sack voller Pasta, Oel und Tomatensauce ist ein praktisches und zugleich schönes Geschenk und wird sehr geschätzt, denn im nu ist ein herrliches Essen zubereitet. Blättert noch ein bisschen durch die Homepage, es hat noch andere Ideen und es werden noch welche folgen.
0 Kommentare
Um etwas auzuruhen, Neues zu sehn, fein zu essen, über Märkte zu bummeln, in den Himmel zu schauen, neue Inspirationen zu finden und es einfach schön zu haben, gehe ich jetzt in die Ferien. Im Oktober bin ich dann wieder da.
Vier entzückende Damen aus dem Solothurnischen und dem Bernischen sind nach Uerkheim gepilgert, um der elementaren Frage auf den Grund zu gehen: Wie kommt das Loch ins Hörnli? Also haben wir uns in die Pasta-Manufaktur begeben, eine Maschine mit Teig beladen, gemischt und die Produktion gestartet. Vor, während und nach der Produktion wurde ausgiebig und sehr interessiert studiert, was es denn jetzt mit diesem Loch auf sich hat und bis auf ein klitzekleines Geheimnis, welches man nur mit technologischen, zerstörerischen Taten hätte ergründen können, haben sie herausgefunden, wie denn das funktioniert. Zum Schluss haben wir dann diese feinen Tomaten-Hörnli zufrieden zusammen gegessen.
So haben wir ein paar wunderschöne, lustige und amüsante Stunden miteinander verbracht und ich danke Marianne, Franziska, Evi und Vreni an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für die Teilnahme am ersten Hörnli-Event. Zum Glück hat es ein paar wundervolle Sommertage gegeben und sofort habe ich mich in den Garten meiner Schwester begeben. Dort wachsen die schönsten alten Rosen mit einem betörenden Duft, der mich umschwebt bis mir schwindlig wird. Aber vorher habe ich noch ein paar von diesen Prachtsköpfchen gepflückt und mit nach Hause genommen. Ich habe sie langsam und geniesserisch in Streifen geschnitten und dann zu herrlichem Rosensirup verarbeitet. Beim nächsten lauen Sommerabend, oder aber auch bei einem verregneten Abend werde ich ein Gütschchen in ein Glas leeren, mit Prosecco übergiessen und den in die Flaschen eingesperrte Rosenduft wieder frei lassen - köstlich. Und dann gibt es wohl ein feines Nachtessen mit Safrannudeln, oder vielleicht Tomatenhörnli, oder lieber Zitronencasarecce??? So, jetzt haben wir wieder eine sehr grosse Menge Tomatensauce gekocht, gewürzt und abgefüllt. Sie wird nach dem Rezept meiner Mutter mit Liebe zubereitet und schmeckt absolut lecker. Die sollten Sie wirklich probieren. Man kann sie beim Pasta d'Angelo in Solothurn kaufen oder direkt bei mir zuhause.
Bei diesem Hudelwetter können wir getrost nochmal eine deftige Lasagne machen. Vielleicht mit scharfen Peperoncini-Teigwarenblättern, oder die edlen mit Safran oder vielleicht doch eher die guten alten Spinat-Teigwarenblätter? Auf jeden Fall wird die Lasagne einfach köstlich. Berge von Rüebli sind gewaschen, gerüstet, geraffelt und zu feinen Rüebli-Nudeln verarbeitet und warten darauf, von euch vernascht zu werden.
Ran an die Randen...Randen Spaghettini an einer Randen-Gorgonzola-Sauce.
Sauce: 1 dl Randensaft einen Gutsch Weisswein 200 gr Gorgonzola 1 Kaffeelöffel Maizena Alle Zutaten zu einer sämigen Sauce verschmelzen und geniessen. Tomaten und Pasta - ein Klassiker der immer wieder neu erfunden werden kann. Wunderbar aromatische pro Specie Rara Tomaten sind jetzt aktuell und geben den folgenden Gerichten eine besonders tomatige Note... und die Tomaten-Pasta in verschiedenen Varianten ist selbstverständlich beim Hörnli erhältlich. Tomaten-Pasta mit Tomatensugo
Zwiebelringe, eine zerquetschte Knoblauchzehe, eine kleine Peperoncini feingehackt, im Olivenöl leicht anrösten. Klein geschnittene Tomaten nach belieben dazu geben und zehn Minuten auf kleinem Feuer köcheln. Über die dampfende al dente gekochte Pasta geben. Parmesan oder Belperknolle und ein feines Olivenöl dazu servieren. Tomaten-Pasta Salat Tomaten in ganz kleine Würfel schneiden, Zwiebeln und Knoblauch ganz fein hacken, nach belieben Basilikum fein schneiden mit Olivenöl, weissem Balsamico und Salz gut vermischen. Tomaten-Radiatori oder -Spiralen al dente kochen und kalt abspülen. Alles gut durchrühren und fünfzehn Minuten ziehen lassen. Anrichten und mit dem Kartoffelschäler ein paar Parmesanspähne darüber "hobeln". Es gibt sie in verschiedenen Varianten zum Beispiel als Nudeln, feine Spaghettini, verdrehte Casarecce, verrückte Spiralen - fragen Sie mich einfach an mehr..
Pasta al dente kochen. Petersilie fein schneiden und darunter mischen, etwas Olivenöl, eine Prise Fleur de Sel und fertig ist eine feine Pasta. |
nudelwerk.ch
Archiv
April 2019
Categories |